Ausgewählte Artikel zur Literatur-, Film- und Kulturanalyse
- Hamburger, A., (2020). 60 atemlose Jahre – Warum und À bout de souffle noch immer bezaubert. In: Hamburger, A., Schneider, G., Bär, P. Storck, T., Nitzschmann, K., (Hrsg.) (2020). Jean-Luc Godard- Denkende Bilder. Gießen: Psychosozial (=Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Bd. 17)
- Stiglegger, M. & Hamburger, A. (2020). Szenisches Verstehen und die Seduktionstheorie des Films. Ein Dialog zwischen Filmwissenschaft und Filmpsychoanalyse. In: C. Wagner & M. Stiglegger (Hrsg.), Zoom – Film, Bild, Emotion (S. 30-59). Berlin: Reimer.
- Hamburger, A. (2020). Kino, Sexualität und Virtualität. Zur Filmpsychoanalyse der Roboterliebe. Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin 1/2020, 34-40.
- Hamburger, A. (2019). Lars von Triers Verrücktspielen mit dem Publikum. Idioterne [Idioten] (DK, 1998). In: H. König & T. Piegler (Hrsg.). Skandalfilm? – Filmskandal! (S. 179-190). Berlin, Heidelberg: Springer.
- Hamburger, A. (2019). Filmsoziologie und psychoanalytische Filmtheorie. In: Geimer, A., Heinze, C. & Winter, R. (Hrsg.), Handbuch Filmsoziologie. Heidelberg: Springer.
- Hamburger, A. (2019). Beyond Borders. Joel and Ethan Coen’s No Country for Old Men (USA 2007) as a Postmodern Borderline Myth. In: M. Stiglegger & A. Escher (Hg.), Mediale Topographien. Beiträge zur Medienkulturgeographie (S. 45-72) Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Hamburger, A. (2019). Im Übergang. Ein filmpsychoanalytischer Kommentar zu Sofia Coppolas Lost in Translation (US 2003). In Storck, T., Hamburger, A., Nitzschmann, K., Schneider, G., Bär, P. (Hrsg.) (2019). Francois Ozon. Täuschung und subjektive Wahrheit (S. 49-58). Gießen: Psychosozial (=Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Bd. 16)
- Hamburger, A. (2018). ‘Sympathy for the Devil‘ Wie die neuen TV-Serien das Serienpublikum zum Komplizen des Bösen machen. Psychotherapie im Dialog 19(02), 99-104.
- Hamburger, A., (2018). Love Your Echo. Virtual Others and the Modern Narcissus. In: A. Sabbadini, I. Kogan & P. Golinelli (eds.). Virtual Intimacy (pp. 139-158). London: Routledge.
- Hamburger, A. & Pramataroff-Hamburger, V. (2018). Happy End? Michael Hanekes Altersfilme. Psychoanalyse im Widerspruch 60(2), 55-74.
- Hamburger, A., Hahm, B. (2017). Zuhause bei Walt. Die TV-Serie als postmodernes Familiensofa. Breaking Bad. In: T. Storck & S. Taubner (Hrsg.) Von Game of Thrones bis The Walking Dead.–Interpretationen von Kultur in Serie (S. 249-266). Heidelberg. New York: Springer.
- Hamburger, A., Pramataroff-Hamburger, V. (2017). Ultimativ Lieben. Der letzte Tango in Paris. In: P. Laszig & L. Gramatikov (Hrsg.).Lust und Laster. Was uns Filme über das sexuelle Begehren sagen (S. 1-16). Heidelberg: Springer.
- Hamburger, A., Pramataroff-Hamburger, V. (2017). Requiem einer Liebe. Amour von Michael Haneke. In: B. Strauß & S. Philipp (Hrsg.), Wilde Erdbeeren auf Wolke Neun. Ältere Menschen im Film (S. 193-206). Heidelberg: Springer.
- Hamburger, A. (2017). Kreis-Läufe im Übergangsraum. Kurosawas Dodeskaden (J, 1970) als traumatische Zeitdiagnose. In: G. Schneider, P. Bär, A. Hamburger, K. Nitzschmann & T.Storck (Hrsg.), Akira Kurosawa (S. 125-136). Gießen: Psychosozial (=Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Bd. 13).
- Hamburger, A. (2016). „Sehn, wie's ist“ – Hanekes Benny‘s Video (1992). In: Gerhard Schneider & Peter Bär (Hrsg.), Michael Haneke (S. 41-54). Gießen: Psychosozial (=Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Bd. 12).
- Hamburger, A. (2016). Von Arthouse bis Action – Filmindustrie im Film-Film. Adaptation (USA 2002). In: Möller, H. & Giernalczyk, Th, (Hrsg), Organisationskulturen im Spielfilm (S. 285-296). Heidelberg: Springer.
- Buchholz, M. & Hamburger, A. (2016). Embodiment, Metapher und Filmrezeption: Körperwissen in „Oh Boy“ (D 2012). Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 25 (1), 373-399.
- Zwiebel, R. & Hamburger, A. (2016). Michael Hanekes Das weisse Band. Ein filmpsychoanalytischer Dialog. Psyche Z Psychoanal 70(12), 1159-1184.
- Hamburger, A. & Wernz, C. (2015). Aus der Zeit. Mechanik und Temporalität des Komischen in Les Vacances de Monsieur Hulot. Psyche Z Psychoanal 69 H. 3, 213-238
- Hamburger, A., Leube-Sonnleitner, K. (2015). Wie im Kino. Zur Filmanalyse in der Gruppe. Methodologie der Psychoanalytischen Filminterpretation anhand von Lars von Triers „Melancholia“. In: R. Zwiebel & D. Blothner (Hrsg), „Melancholia – Wege zur psychoanalytischen Interpretation des Films“ (S. 72-109). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
- Hamburger, A. (2014). Männersachen. Das Unsichtbare in No Country for Old Men. In: P. Bär& G. Schneider (Hrsg.), Die Coen-Brüder (S. 95-115). Gießen: Psychosozial.
- Hamburger, A. (2014). Kinometaphern. Eine psychoanalytische Perspektive. Psychosozial 37/2014 H. III (Nr. 137), 65-92.
- Hamburger, A. (2013). Arbeit in der Tiefe. Vorüberlegungen zu einer skeptischen Kulturanalyse. In: H. Hierdeis (Hrsg.), Psychoanalytische Skepsis (S. 123-183.) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Hamburger, A. (2012). Wo Es war, soll Ich werden. Soljaris – Regie: Andrej Tarkowskij. In: P. Laszig (Hrsg.), Blade Runner, Matrix und Avatare. Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film (S. 1-22.). Heidelberg, New York: Springer.
- Hamburger, A. (2011). Das Lustspiel. Witzarbeit in Kleists "Zerbrochnem Krug". In: B. Schaller-Fornoff & R. Fornoff (Hrsg.), Kleist. Relektüren (S. 171-204). Dresden: Thelem.
- Hamburger, A. (2003). Erinnerter Abschied. Zur psychoanalytischen Interpretation des Trakl-Epitaphs von Else Lasker-Schüler nebst Anmerkungen zum Übertragungsangebot der Lyrik. in: W. Mauser & J. Pfeiffer (Hrsg.), Trauer (S. 185-226). Würzburg: Königshausen & Neumann. (= Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 22)
- Hamburger, A. (2001). Zur Konstruktion der Pubertät in Wedekinds ‚Frühlings Erwachen‘. in: O. Gutjahr (Hrsg.), Frank Wedekind. Würzburg: Königshausen & Neumann (= Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 20), 55-92
- Hamburger, A. (1996). Goldne Träume kommt ihr wieder. Bericht über eine Lektüre. In: J. Cremerius, G. Fischer, O. Gutjahr, W. Mauser & C. Pietzcker (Hrsg.), Methoden in der Diskussion (Freiburger Literaturpsychologische Gespräche Bd. 15) (S. 47-81). Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Hamburger, A. (1993). Psychoanalyse und Literatur. in: W. Mertens (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse (S. 391-400).Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.
- Hamburger, A. (1985). Abseits des Marktes – Psychoanalyse als Kulturreservat. KURSBUCH 82/1985, 175-188.
- Hamburger, A. (1984). Abgang und Neuer Typ. Vom Triebverlust der psychoanalytischen Theorie. KURSBUCH 78/1984, 94-100.