Informationsabend des Studiengangs „Interdisziplinäre Psychosentherapie“

Einladung für Studieninteressierte

Bereits seit fünf Jahren wird der berufsbegleitende Masterstudiengang „Interdisziplinäre Psychosentherapie“ (ehemals „Integrierte Versorgung psychotisch erkrankter Menschen“) der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin angeboten.

Dieser in Form und Inhalt einzigartige Studiengang richtet sich zum einen an Interessierte aller Berufsgruppen mit Hochschulabschluss (z. B. in Medizin, Psychologie, sozialer Arbeit, Heilpädagogik, Pflegewissenschaften), die eine mindestens einjährige berufspraktische Erfahrung mit Menschen mit Psychosen vorweisen können. Zum anderen richtet er sich seit diesem Jahr erstmals auch an Bewerberinnen und Bewerber ohne vorausgehenden Hochschulabschluss.

Ab dem Sommersemester 2018 besteht die Möglichkeit, die notwendige Qualifikation im Rahmen einer Eignungsprüfung zu erlangen. Vor allem Beschäftigte in der Pflege oder Peerbegleitung sollen dadurch den längst überfälligen Zugang zu einer universitären Ausbildung im Bereich komplex psychisch Kranker erhalten.

Studieninteressierte möchten wir einladen, am Informationsabend des Studiengangs teilzunehmen. Hier haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen direkt an Dozentinnen und Dozenten, Studierende und die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Dorothea von Haebler zu richten.

Zudem wird das neue Studienprogramm vorgestellt, es wird Kurzvorträge von Lehrenden und Erfahrungsberichte von Studierenden geben sowie ein Fallseminar, in dem mitgebrachte Fälle besprochen werden können. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Montag, 26.2.2018, 17 bis 20 Uhr
IPU Berlin, Haus 2, Raum 03 (3. Etage), Stromstr. 2, 10555 Berlin


Um vorherige Anmeldung per E-Mail an info(at)ipu-berlin.de wird gebeten.

Der Masterstudiengang an der IPU in Zusammenarbeit mit der Charité Universitätsmedizin Berlin, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) richtet sich an Interessierte aller Berufsgruppen mit Hochschulabschluss (z. B. in Psychologie, Pflegewissenschaften, Medizin, Sozialer Arbeit, Heilpädagogik), die sich nebenberuflich weiterbilden wollen. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine berufsgruppenspezifische und zugleich berufsgruppenübergreifende Lehre, die bereits während des Studierens am jeweiligen Arbeitsplatz angewendet werden kann.

Klicken Sie hier für eine Bewerbung bis zum 31.3.2018.