Störungsorientierte Ansätze wurden in den letzten Jahren in der psychodynamischen Psychotherapie zunehmend entwickelt, um den gestiegenen Behandlungsanforderungen gerecht zu werden. Bekannt sind v.a. die Übertragungsfokussierte Therapie (Kernberg et al.), die Mentalisierungsbasierte Therapie (Fonagy et al.) sowie die Supportiv Expressive Therapie (Luborsky et al.). Diese Ansätze sind evidenzbasiert.
Essstörungen wie Anorexie oder Bulimie sind schwere psychosomatische Erkrankungen mit einer sich chronifizierenden Eigendynamik und gravierenden körperlichen, psychischen und sozialen Folgen, wobei die Betroffenen gegenüber Psychotherapie oft sehr ambivalent sind.
Im Seminar wird erarbeitet, wie die Arbeit an der Symptomatik der Essstörung mit der an Konflikt, Abwehr und strukturellen Problemen verbunden und die durch die Modifikationen bedingten Veränderungen der Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamik berücksichtigt werden können.
Dies wird an Fallbeispielen (auch Video) erläutert.
Prof. Dr. phil. Günter Reich ist Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeut, Paar- und Familientherapeut, Lehranalytiker und Supervisor, langjähriger Leiter der Ambulanz für Essstörungen der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen
Das zweitägige Seminar ist konzipiert für Psychotherapeut:innen, die ambulant (auch in der Weiterbildung), stationär oder in Beratungseinrichtungen mit Patient:innen mit Essstörungen arbeiten oder dies vorhaben.
Freitag, 11. Februar
15.00 bis 16:30
Einführung in die störungsorientierte Psychodynamische Psychotherapie. Besonderheiten bei Essstörungen.
17:00 bis 18:30
Störungsorientierte Psychodynamische Therapie der Bulimie I
19.00 bis 20:30
Störungsorientierte Psychodynamische Therapie der Bulimie II, Besonderheiten bei Binge Eating
Samstag, 12. Februar
9:00 bis 10:30 Uhr
Störungsorientierte Psychodynamische Therapie der Anorexie I
11:00 bis 12:30
Störungsorientierte Psychodynamische Therapie der Anorexie II und familiendynamische Aspekte
Die Teilnahmegebühr beträgt 250,00 Euro regulär, für Kandidat:innen und Studierende 125,00 Euro
Bitte melden Sie sich unter folgendem Anmeldeformular verbindlich an:
Bis zum Ablauf des 14. Tages vor Beginn der Veranstaltung kann die Teilnahme durch eine formlose E-Mail an:
fortbildung(at)ipu-berlin.de storniert werden. In diesem Fall wird die Gebühr ohne Abzug zurückerstattet. Ab diesem Zeitpunkt ist eine Stornierung nicht mehr möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!