Ab Februar 2022 bietet die International Psychoanalytic University Berlin zusammen mit der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus eine curriculare Fortbildung zur tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Psychotherapie für Menschen mit psychotischen Erkrankungen an. Diese führt zu einem Zertifikat des Dachverbandes Deutschsprachiger Psychosen Psychotherapie (DDPP e. V.).
Das Curriculum vermittelt theoretische Kenntnisse, eine spezifische psychotherapeutische Haltung, die Arbeit mit der Gegenübertragung und spezielle behandlungstechnische Interventionen, die sich in der Behandlung von schizophrenen, schizoaffektiven und bipolaren Störungen als zentral und bedeutsam erwiesen haben.
Das Curriculum ist ein Angebot zur Zusatzqualifikation für ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen sowie eine Vertiefungsmöglichkeit für weitere Berufsgruppen, die mit Menschen mit Psychosen arbeiten. Die Inhalte der Workshops sind aufeinander bezogen, daher empfiehlt sich die vorgeschlagene Reihenfolge der Termine.
An den Wochenenden wechseln theoretische Inputs und die Diskussion von Fallberichten sowie themenbezogenen Gruppenarbeiten mit der Besprechung von selbst mitgebrachtem – gern auch mediengestütztem – Fallmaterial.
Die Wissensvermittlung wird ergänzt durch Online-Material und eine interaktive Lernplattform. Die curriculare Fortbildung ist zertifiziert vom Dachverband deutschsprachiger Psychosen-Psychotherapie (DDPP e. V.). Bei der Ärztekammer Berlin werden CME-Punkte beantragt.
Ihre Ansprechpartner:innen zu inhaltlichen Fragen:
Prof. Dr. med. Dorothea von Haebler: dorothea.vonhaebler(at)ipu-berlin.de
Dr. med. Günter Lempa: guenterlempa(at)gmail.com
Praktizierende und klinisch Tätige aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Soziale Arbeit, Krankenpflege, Ergotherapie und weitere Berufsgruppen, die therapeutisches Interesse an der Versorgung von Patient:innen mit Psychosen haben.
Das Curriculum entspricht den Vorgaben des Dachverbandes deutschsprachiger Psychosen-Psychotherapie (DDPP). Eine entsprechende Bescheinigung wird nach Absolvierung aller Workshops, sowie zusätzlich nachzuweisende 80 Behandlungsstunden und 20 Supervisionssitzungen erstellt. Die Supervision kann als Einzel- oder Gruppensupervision durchgeführt werden, dabei sollte eine Mischung aus Einzelsupervision und Gruppensupervision angestrebt werden. Darüber hinaus sind die Fallseminare im Rahmen der DDPP-Kongresse und vergleichbarer Fortbildungen anrechnungsfähig.
Nähere Informationen unter:
11./12. Februar 2022
Grundlagen
ACHTUNG! Termin wurde von September auf Dezember verschoben.
2./3. Dezember 2022
Theoretische Modelle und Vertiefung
10./11. Februar 2023
Spezielle Behandlungstechnik
22./23. September 2023
Besondere Behandlungssituationen und therapeutischer Rahmen
Die Fortbildung findet an den genannten Terminen jeweils freitags von 14:00 bis 19:00 Uhr sowie samstags von 09:00 bis 18:00 Uhr statt.
Freitags findet je Wochenende von 09:30 bis 13:00 Uhr eine Supervision in der Gruppe statt, die freiwillig an Anspruch genommen werden kann.
1.800,00 € für die gesamte Fortbildung (Ratenzahlungen sind möglich, zu dann jeweils vier Raten à 490,00 €),
490,00 € pro Workshop.
Leider gibt es für diese Fortbildung keine ermäßigte Teilnahmegebühr.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt.
In den Teilnahmegebühren sind Catering und Unterrichtsmaterialien beinhaltet.
Bitte melden Sie sich bis zum 31.01.2022 unter folgendem Formular an:
Bei Überbuchung werden Teilnehmende mit Buchung aller vier Workshops bevorzugt.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich gerne an fortbildung(at)ipu-berlin.de
Abmeldung/Rücktritt
Eine Abmeldung muss schriftlich bis zum Ablauf des 14. Tages vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Bis dahin können Sie Ihre Teilnahme kostenlos stornieren und erhalten die von Ihnen bereits gezahlten Teilnahmegebühren vollumfänglich erstattet. Nach Ablauf des 14. Tages ist eine Rückerstattung ausgeschlossen. Sie können jedoch eine Ersatzperson mit der erforderlichen Qualifikation benennen, die Ihren Platz einnimmt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Verantwortlich:
Prof. Dr. med. Dorothea von Haebler, PD Dr. med. Christiane Montag, Dr. med. Günter Lempa.