Mentalisieren wurde von Peter Fonagy, Anthony Bateman und anderen als Konzept zum Verständnis und für die Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen entwickelt. Zunehmend zeigt sich, dass es auch bei anderen Störungen, wie z.B. Depressionen, Angst-, Ess- und Somatisierungsstörungen, vorteilhaft ist, auf Mentalisierungsdefizite zu achten. Der Fokus auf Mentalisieren kann in allen Therapiemethoden nützlich sein. Für PatientInnen mit Mentalisierungsstörungen ist es hilfreich, wenn diese überwunden werden. Voraussetzung ist allerdings, dass auch PsychotherapeutInnen mentalisieren. Zunächst wird die Entwicklung des Mentalisierungsmodells und seine theoretische Weiterentwicklung als „work in progress“ vorgestellt. An Videos, in Rollenspielen und in Supervisionen eigener PatientInnen werden Kompetenzen und Vorgehensweisen geübt, um Mentalisieren wiederzugewinnen oder aufrechtzuerhalten.
Die an vier Terminen stattfindende Fortbildung ist geeignet für AssistenzärztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, für PsychologInnen in psychotherapeutischer Ausbildung, sowie für PsychoanalytikerInnen und PsychotherapeutInnen in eigener Praxis.
Peter Döring, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DPG, DGPT) in eigener Praxis, Gruppenlehranalytiker (D3G), Supervisor und Organisationsberater. Vorsitzender des Lou Andreas-Salomé Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG/VAKJP) Göttingen e.V. Tätig als Berater in Kliniken und Wirtschaftsunternehmen.
Ulrich Schultz-Venrath, Prof. Dr. med., Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DPV/DGPT/IPA), Gruppenlehranalytiker (D3G/EFPP/GASi), in privater Praxis in Köln tätig. Fakultätsmitglied für Psychosomatische Medizin an der Universität Witten/Herdecke. Sprecher und Herausgeber der Zeitschrift „Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse“.
Lenka Staun, Dr. med., Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin (DPV), Supervisorin, Dozentin an der IPU und Leiterin der Hochschulambulanz.
12./13. Februar 2021
Einführung in das Mentalisierungsmodell
Termin findet online statt!
12./13. März 2021
Mentalisieren bei Persönlichkeitsstörungen
Termin findet online statt!
21./22. Mai 2021
Mentalisieren bei Depressionen, Angst- und Somatisierungsstörungen
11./12. Juni 2021
Mentalisieren in Gruppen
Die Fortbildung findet an den genannten Terminen jeweils freitags von 14:00 bis 19:00 Uhr sowie samstags von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
1.500,00 € regulär für alle vier Blöcke,
750,00 € für KandidatInnen (mit Nachweis).
Die Mindestteilnehmendenzahl beträgt 20.
Für die Veranstaltung werden Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt.
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung bis zum 29.01.2021 an: fortbildung(at)ipu-berlin.de
Abmeldung/Rücktritt
Eine Abmeldung muss schriftlich bis zum Ablauf des 14. Tages vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Bis dahin können Sie Ihre Teilnahme kostenlos stornieren und erhalten die von Ihnen bereits gezahlten Teilnahmegebühren vollumfänglich erstattet. Nach Ablauf des 14. Tages ist eine Rückerstattung ausgeschlossen. Sie können jedoch eine Ersatzperson mit der erforderlichen Qualifikation benennen, die Ihren Platz einnimmt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.