Die zweite Runde unseres psychoanalytisch-bewegungsanalytischen Dialogs wird sich mit dem Thema des (filmischen) Raums beschäftigen. Wir werden die spatial turns in den Kulturwissenschaften ansprechen, vor allem aber filmische Räume assoziativ und selbstreflexiv betreten. Anhand von fünf prominenten Filmen, die eine Stadtlandschaft zum Thema haben, wollen wir die Spiegelung von Innenwelten in der Raumstruktur entziffern – nicht so sehr der Innenwelten der Protagonistinnen und Protagonisten (denn die haben ja keine, ihre Bildpräsenz verführt uns nur dazu, ihnen eine Innenwelt zuzuschreiben), sondern unserer eigenen, der Zuschreibenden. Wie korrespondieren leibliche Erfahrungen im Raum mit Erfahrungen des Innenraums? Am Ende des Semesters wird keine einheitliche Raumtheorie zum Filmischen stehen, sondern eine Vielfalt an Erfahrungsräumen und die Erweiterung unserer Fähigkeiten, über diese zu sprechen.
Zum öffentlichen Teil der Veranstaltung, den Sonntagsmatineen im bewährten City Kino Wedding, sind alle Interessierten herzlich willkommen.
Tickets können über das City Kino Wedding gebucht werden.
US 1975; R: Woody Allen
Hongkong 1995; R: Wong Kar Wai
US 2004; R: Michael Mann
D 2012; R: Ole Gerster
*Alle Filme unter Vorbehalt. Aus organisatorischen Gründen behalten wir uns Änderungen im Programm vor.