Lernen Sie die vielfältigen Initiativen kennen, die von unseren Studierenden an der IPU Berlin ausgehen und maßgeblich zum lebendigen Campusleben beitragen.
Der StuRa vertritt die Interessen aller Studierenden der IPU gegenüber der Verwaltung, den Lehrenden und der Universitätsleitung. Er besteht aus 10 von der Studierendenschaft jährlich gewählten Mitgliedern und seine beiden Vorsitzenden, die Senator*innen, sind ständige Mitglieder des Akademischen Senats wo sie über volles Stimmrecht verfügen. Damit ist der StuRa ein zentraler Teil der akademischen Selbstverwaltung der IPU und dient als erste Anlaufstelle bei Konflikten zwischen Universität und Studierenden. Außerdem unterstützt er bei der Umsetzung studentischer Projekte - etwa Vorträge, Partys oder Filmabende - die mit Hilfe des jährlichen Budgets des StuRas finanziert werden können.
Email: stura(at)ipu-berlin.de
Instagram: ipu.stura
Mit dem Projekt Erste Generation möchten wir Menschen ansprechen, die, wie wir selbst, aus Familien stammen, in denen niemand oder kaum jemand an einer (deutschsprachigen) Universität (Psychologie o. ä.) studiert hat (Faustregel: fühlst Du Dich angesprochen, komm gern dazu!).
Wir möchten einen Raum eröffnen für Vernetzung und Förderung, fachrichtungsübergreifend und für alle Semester. Aufstiegsfreuden und -ängste, Finanzierung und Stipendien, sowie Ton und Stil bei akademischem Schreiben sind nur ein paar Beispiele für Themen, die wir besprechen können. Nach jeder Veranstaltung wollen wir außerdem gemeinsam in eine gemütliche Gastronomie gehen, wo das erste Getränk auf uns geht. Dort könnt Ihr die Gespräche vertiefen und neue Kontakte knüpfen.
Email: erste.generation(at)ipu-berlin.de
Webseite: Erste Generation
Die GreenIPU ist eine studentische Initiative, die sich aus psychologischer und psychoanalytischer Sicht mit dem Klimawandel befasst und sich dabei kritisch auf die Komplexen Wechselwirkungen zwischen und Verständnisse von »Natur« und »Mensch« schaut. Treffen finden unregelmäßig statt. Interessierte können sich an green.ipu(at)ipu-berlin.de wenden.
Die krIPU, kurz kritische IPU, ist eine offene Initiative von Studierenden der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin, kurz: IPU. Die krIPU wurde 2015 gegründet und hat seitdem mehrere Generationen von Studierenden durchlaufen. Ihre Mitglieder treffen sich regelmäßig, um die Möglichkeiten und Grenzen einer gesellschafts- und ideologiekritischen, politischen Psychoanalyse zu diskutieren. Unser hauptsächliches Betätigungsfeld der krIPU liegt in der Organisation öffentlicher Vortragsreihen mit psychoanalytisch-interdisziplinärer Ausrichtung und in hochschulpolitischen Interventionen. Durch die 2020 in Kraft getretene Gesetzesreform der Psychotherapieausbildung droht die sowieso schon prekäre Psychoanalyse an den staatlichen Hochschulen völlig von der Bildfläche zu verschwinden und die universitäre Lehre noch weiter auf das Klinische und Therapeutische verengt zu werden. Dem wollen wir entgegenwirken. Wir meinen dagegen: Psychoanalyse ist mehr als Psychotherapie, sie ist das kritische Wissen um die Mächte des Unbewussten und des Irrationalen, die in Subjekt und Gesellschaft fortwirken und die es aufzuklären gilt.
Email: kripu(at)ipu-berlin.de
Instagram: kripuberlin
Die Queer IPU richtet sich an queere und an queeren Themen interessierte IPU Studierende und möchte Raum für Vernetzung und die Möglichkeit für Engagement bieten. In der Vergangenheit hat die Queer IPU u.a. eine Veranstaltungsreihe initiiert, ein Vorwort für ein Sammelband zu Psychoanalyse und Transgender verfasst und regelmäßige offene Treffen organisiert. Wir freuen uns über alle, die Lust haben sich in der Queer IPU zu engagieren oder einfach nur zu einem offenen Stammtisch vorbeizuschauen. Für Infos und Fragen schreibt uns gerne eine Mail unter: queeripu(at)ipu-berlin.de