Wissenschaftliche Mitarbeit: Janna Mattheß
Finanziert durch: Heidehof Stiftung und Förderung durch die International Psychoanalytic Association (IPA)
Das Forschungsprojekt „Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapien mit Bewohnerinnen gemeinsamer Wohnformen gemäß § 19 SGB VIII von Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen“ befasst sich mit der Frage, inwieweit Müttern mit ihren Säuglingen, die in den gemeinsamen Wohnformen gemäß § 19 SGB VIII von Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen leben, durch Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie (ESKP) geholfen werden kann, eine gute Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen.
Dafür werden Mutter-Kind-Paare und ihre betreuenden Fachpersonen in zwei randomisierte Gruppen (Interventionsgruppe und treatment-as-usual Wartegruppe) eingeteilt. Anhand verschiedener Variablen sollen die Veränderungen der elterlichen Beziehungs- und Erziehungsfähigkeiten sowie die kindliche Entwicklung innerhalb eines Jahres überprüft werden.
Die Interventionsgruppe erhält neben der pädagogischen Hilfemaßnahme in den gemeinsamen Wohnformen wöchentlich eine Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie und die Vergleichsgruppe die übliche pädagogische Unterstützung innerhalb der Einrichtungen.
Gefördert von: