10 Jahre später als die OPD für Erwachsene – nämlich 2003 – wurde das Manual der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ) erstmals veröffentlicht. Ein Kreis von interessierten Kinder- und Jugendpsychiater:innen, analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, psychodynamisch ausgerichteten klinischen Psycholog:innen und Entwicklungspsycholog:innen hatte sich dieser Aufgabe angenommen. 2013 wurde die OPD-KJ-2 mit den Grundlagen und dem erweiterten Manual herausgegeben. Mittlerweile hat sich die OPD-KJ als ein Instrument für eine verfeinerte Diagnostik, für unterschiedliche Therapieansätze und vielfältige Forschung etabliert und bewährt. Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie betonen ihre aktuelle und zukünftige Bedeutung nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch international. Die Tagung soll Einblick verschaffen in den gegenwärtigen Stand der Anwendung und in Bezug auf die Weiterentwicklungen in Therapie, Forschung und die internationale Verbreitung.
Tagung zur OPD-KJ ,13. Mai 2023
Anmeldefrist: 3. Mai 2023
Gebühren: 50€ regulär, 30€ Psychotherapeut:innen in Ausbildung, 15€ Studierende
Fortbildungspunkte sind beantragt.
IPU Berlin, Alt-Moabit 91b, Hörsaal 4 (Raum 04)
Organisation
Annette Streeck-Fischer
Annette Klein
Susanne Schlüter-Müller
Lea Sarrar
9:30 Eröffnung, Kaffee
10:00-10:15 Begrüßung (Georg Romer, Annette Streeck-Fischer und Annette Klein)
Beziehungsachse
Chair: Annette Streeck-Fischer
10:15-10:55 „Was mache ich jetzt eigentlich mit den Beziehungskreisen? Beispiele zur praktischen Anwendung der OPD-KJ-2 Achse Beziehung im klinischen Alltag“ (David Koller, Karin Zajec)
10:55-11:15 „Die Beziehungsachse als Instrument zur Erfassung von bedeutsamen Augenblicken (moments of meeting)“ (Judith Noske)
Konfliktachse
Chair: Lea Sarrar
11:15-11:45 „Die Konfliktachse: Forschungsergebnisse zur Veränderung der intrapsychischen Konflikte durch Therapie“ (Inge Seiffge-Krenke, Fabian Escher)
11:45-12:30 „Darstellung eines Fallbeispiels zur Anwendung der Konfliktachse“ (Heiko Dietrich)
Strukturachse
Chair: Annette Klein
12:30-13:00 „Der Struktur-Fragebogen und seine Anwendung in der Jugendhilfe: Zukünftige Perspektiven“ (Annette Streeck-Fischer und Carola Cropp)
13:00-13:30 „Abwehrmechanismen und ihr Zusammenhang zur psychischen Struktur im Kindes- und Jugendalter“ (Lea Sarrar)
13:30 bis 14:15 Mittagspause
Behandlungsvoraussetzungen
Chair: Silke Wiegand-Grefe
14:15-15:00 "Neue Aspekte bei der Achse Behandlungsvoraussetzungen: gender, diversity, migration, medien" (Oliver Bilke-Hentsch)
Internationale Perspektiven der OPD-KJ
Chair: Susanne Schlüter-Müller
15:00-15:30 „Das Verhältnis von OPD-KJ-2 zur neuen Klassifikation ICD-11“ (Klaus Schmeck)
15:30-16:00 Vorstellung der internationalen Verbreitung und Vernetzung: Brasilien, Türkei, Italien, Spanien/Chile, USA (Susanne Schlüter-Müller)
16:00 Abschlussfragen und Diskussion
Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch, MBA LL.M., Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Mitglied der Geschäftsleitung, Luzerner Psychiatrie
Dr. phil. Carola Cropp, Dipl.-Psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Kassel, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Dr. med. Heiko Dietrich, Niedergelassener Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Köln
Prof. Dr. phil. Fabian Escher, Dipl.-Psych., Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Hochschule Fresenius in Wiesbaden, Psychoanalytiker und Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Prof. Dr. phil. Annette Klein, Dipl.-Psych., Professorin für Entwicklungspsychologie an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin
Dr. med. David Koller, Leiter der dislozierten Ambulanz und Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wiener Neustadt
Prim. Dr. med. Judith Noske, Leiterin der Kinder- und Jugendpsychiatrie Hinterbrühl, Ärztin für Kinder und Jugendpsychiatrie, psychotherapeutische Medizin und Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapeuti
Prof. Dr. phil. Lea Sarrar, Dipl. - Psych., Professorin für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Medical School Berlin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Dr. med. Susanne Schlüter-Müller, Niedergelassene Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Frankfurt am Main, Dozentin und Supervisorin an verschiedenen therapeutischen Ausbildungsinstituten
Prof. Dr. med. Klaus Schmeck, Dipl.-Psych., Emeritierter Ordinarius für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Basel
Prof. Dr. phil. Inge Seiffge-Krenke, Professorin für Entwicklungspsychologie (emer.) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Psychoanalytikerin und Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Prof. Dr. med. Annette Streeck-Fischer, Professorin für Entwicklungstheorien, Diagnostik an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin, Psychoanalytikerin und Psychotherapeutin von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Prof. Dr. med. Georg Romer, Ärztlicher Direktor und Lehrstuhlinhaber der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie des Universitätsklinikums Münster
Prof. Dr. phil. Silke Wiegand-Grefe, Dipl.-Psych., Leiterin der Forschungsgruppe für Psychotherapie und Familienforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Professorin für Klinische Psychologie und Psychodynamische Therapie an der Medical School Hamburg
Mag. Karin Zajec, Leitende Klinische Psychologin der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Landesklinikum Baden-Mödling, Standort Hinterbrühl und Gesundheitspsychologin