Die meisten der hier aufgeführten Datenbanken bzw. die darin verzeichneten Inhalte wurden von der IPU lizenziert. Zur Authentifizierung verwenden Sie bitte Ihre persönlichen Zugangsdaten. Das heißt, dass Ihnen das vorliegende Angebot im vollen Umfang nur im Netz der IPU zur Verfügung steht. Einige Datenbanken werden im Rahmen von Nationallizenzen angeboten, von denen auch wissenschaftlich interessierte Privatpersonen profitieren können. Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich zu diesem Zweck persönlich für den kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. über ihre wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
Weitere wissenschaftliche Datenbanken, die teilweise frei im Netz verfügbar sind, finden Sie im Datenbank-Infosystem (DBIS).
APA-Datenbanken (über EBSCO Host)
Über die Suchoberfläche von EBSCOhost haben Sie Zugriff auf vier unterschiedliche Datenbanken der APA (American Psychological Association). Erfasst werden darin verschiedene Medien wie Zeitschriftenartikel, Beiträge aus Sammelbänden, Bücher, Hochschulschriften, audiovisuelle Medien oder Tests. Sie finden bibliographische Angaben, Abstracts oder auch Volltexte aus dem Fachbereich Psychologie und aus verwandten Disziplinen.
PEP-WEB
Über PEP-WEB können sowohl das "PEP ARCHIVE of psychoanalytic literature" wie auch die aktuellen Inhalte der PEP-Zeitschriften durchsucht werden.
OLC-SSG Psychologie
Die Datenbank OLC-SSG Psychologie ist ein fachbezogener Auszug aus der Swets-Datenbank Online Contents, die laufend durch ausgewählte Zeitschriftentitel der SLUB Saarbrücken, der zuständigen SSG-Bibliothek für Psychologie ergänzt wird. Zurzeit werden 874 Zeitschriftentitel retrospektiv bis zum Erscheinungsjahr 1993 ausgewertet. Damit enthält die Datenbank derzeit ca. 1.023.000 Aufsätze und Rezensionen aus dem Fachgebiet Psychologie und angrenzender Disziplinen wie Pädagogik. Die Aktualisierung erfolgt wöchentlich.
PubPsych
PubPsych ist ein Suchportal für internationale Psychologie-Publikationen, das mehrere internationalen Datenbanken zusammenführt. Darin enthalten sind knapp eine Million Datensätze.
PsyDok
PsyDok ist der Open-Access-Dokumentenserver für das Fach Psychologie.
Psychiatry legacy collection
Eine Sammlung von fünf Zeitschriftenarchiven der Fachgebiete Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der herausgebenden Gesellschaft American Psychiatric Publishing bis zum Jahr 2006.
Informa Healthcare Digital Archive 1896-2009
Das Zeitschriftenarchiv beinhaltet das Archiv von 153 medizinischen und pharmazeutischen Zeitschriften der renommierten Verlage Marcel Dekker, Taylor & Francis, Routledge, CRC Press, Gordon & Breach, Swets & Zeitlinger und Ashley.
American Physiological Society – APS Journal Legacy Content
Das Archiv dieser sehr renommierten Zeitschriften umfasst 12 Titel ab Vol.1 bis zum Jahr 1997.
BMJ Journals
Das Angebot umfasst den Zugriff auf 29 Zeitschriften der British Medical Journals Publishing Group mit teilweise hohem Impact Factor aus dem Bereich der Medizin, u.a. auf das renommierte "British Medical Journal". Die Jahrgänge vor 2006 sind eigentlich nicht Bestandteil der Lizenz, aber aufgrund der Open-Access-Politik des Verlages derzeit (ggf. nach kostenloser Registrierung) frei verfügbar.
Deutschsprachige Frauenliteratur des 18. & 19. Jahrhunderts
Diese Sammlung enthält in 2 Teilen insgesamt über 220.000 Seiten aus 848 digitalen Monographien von Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Die digitalen Monographien wurden von Büchern erstellt, die ursprünglich in der Zeit der Klassik, Romantik, Junges Deutschland und Vormärz sowie danach publiziert wurden und aus Beständen der Fürstlichen Bibliothek Corvey stammen. Die E-Books enthalten digital verbesserte Faksimiles der historischen Buchseiten mit Links zu relevanten Textstellen der Werke. Diese Sammlung digitaler Monographien enthält vor allem Kurzgeschichten, aber auch Dramen, Reiseliteratur, Kinderbücher, Biographien und Memoiren.
African Writers Series
Die Ausgabe basiert auf der Reihe "Heinemann's African Writers Series", einer umfassenden Sammlung moderner afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts. Die Serie, die insgesamt mehr als 300 Titel umfasst, beinhaltet Lyrik, Drama und Sachliteratur von Autoren wie Ama Ata Aidoo, Mongo Beti, Steve Biko, Dennis Brutus, Cyprian Ekwensi, Buchi Emecheta, Bessie Head, Luis Bernardo Honwana, Chenjerai Hove, Nelson Mandela, Jack Mapanje and Veronique Tadjo.
CSA Sozialwissenschaftliche Datenbanken 1915-2012
Referenzen und Abstracts u.a. zu Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Reihen, Konferenzbänden, Büchern und Buchkapiteln, Rezensionen und Forschungsberichten in den Sozialwissenschaften. Neben der Soziologie und verwandten Gebieten werden auch die Politik-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften sowie Sozialwesen und Sozialarbeit abgedeckt.
Social Theory
Volltextdatenbank zur soziologischen Theorie von den Anfängen der Soziologie im 19. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert. Die international und interdisziplinär angelegte Textsammlung zu gegenwärtigen und klassischen Theorien der Gesellschaft und des Sozialen umfasst u.a. Schriften von Max Weber, Karl Marx, Jürgen Habermas, Robert Merton, George Herbert Mead, Auguste Comte, Jean Baudrillard, Michel Foucault, Saul Howard Becker, Herbert Spencer, Antonio Gramsci, Alexis de Tocqueville, Harriet Martineau, Talcott Parsons, Émile Durkheim, Georg Simmel, Simone de Beauvoir, Pierre Bourdieu, Theodor W. Adorno. Die Texte werden vielfach im Original und in englischer Übersetzung wiedergegeben.
Springer Online Journal Archives
Das Archiv enthält die Volltexte von über 1050 Zeitschriften des Springer-Verlages (einschließlich Kluwer), i.d.R. ab Volume 1 bis zum Jahr 2002.
British periodicals
Die Datenbank British Periodical enthält Volltexte von 472 populärwissenschaftlichen, kunstwissenschaftlichen und literarischen britischen Zeitschriften aus dem 17. bis 20. Jahrhundert. Bei der Auswahl handelt es sich um die bedeutendsten Titel aus dem Bestand von über 100 Bibliotheken weltweit, die teilweise nur schwer zugänglich sind.
Science Direct
Science Direct ist eine Volltextdatenbank mit Beiträgen aus mehr als 2.500 Zeitschriften und fast 20.000 Büchern.
Sage Journals
Angeboten werden über 600 elektronische Zeitschriften des Verlags Sage Publications, die ein breites Fächerspektrum bedienen.
Walter de Gruyter Online
Angeboten werden die elektronisch verfügbaren Backfiles des Verlages Walter de Gruyter. Das Angebot besteht aus ca. 150 Titeln und bedient ein breites Fächerspektrum. Zu beachten ist, daß nicht alle Titel bereits seit 1998 verfügbar sind. Das Archiv reicht lückenlos bis an den aktuellen Jahrgang heran. Diese Moving Wall wird in jedem Jahr um ein weiteres Jahr nach vorne verschoben.
Wiley Online Library
Das Angebot besteht aus rund 250 Titeln in 30 Backfile-Collections u.a. aus den Fachgebieten der Medizin, Psychologie, Pharmazie und Biologie des Verlags Wiley–Blackwell.
Taylor & Francis Online Archives 1799 – 2000
Mit den Taylor & Francis Online Archives steht nun auch nach und nach das elektronische Archiv der Taylor & Francis Group (inkl. Brunner-Routledge, Carfax, CRC Press, Marcel Dekker Inc, Parthenon Publishing, Psychology Press, Routledge, Spon Press, Swets and Zeitlinger Publishers, Taylor and Francis, Triangle Journals) zur Verfügung. Das Archiv umfasst über 370 Zeitschriften der folgenden bis jetzt von Taylor & Francis verfügbaren Archivpakete von Volume 1 bis Jahrgang 2000 (ca. 6,4 Mio. Seiten): Behavioral Sciences Online Archive; Business, Management & Economics Online Archive; Chemistry & Materials Science Online Archive; Education Online Archive; Engineering, Computing & Technology Online Archive; Geography, Planning, Urban & Environment; Mathematics & Statistics Online Archive; Physics Online Archive.
Annual Review Collection
Annual Reviews publiziert ausschließlich 1x jährlich erscheinende Sammelbände mit kritischen, wissenschaftlichen Abhandlungen, die den Stand der Forschung in speziellen Fachgebieten repräsentieren. Zum Editorial Board gehören anerkannte Wissenschaftler aus Stanford, der University of California, Princeton und Harvard. Das Archiv wird jährlich um einen Jahrgang ergänzt, so dass keine Lücke zwischen den Backfiles und laufenden Lizenzen entsteht.
Oxford Journals Collection
Die Oxford Journals Collection gehört zu Oxford University Press, dem weltgrößten Universitätsverlag und umfasst Titel aus folgenden Teilbereichen: - Humanities - Science - Medicine - Law - Social Sciences
Nature Archives 1869 – 2009
Das Archiv enthält die Volltexte der hochrangigen, wöchentlich erscheinenden, multidisziplinären Zeitschrift Nature aus den Jahren 1869-2009. Die Publikation Nature ist neben Science eine der weltweit renommiertesten naturwissenschaftlichen Zeitschriften. Ebenso in dem Archiv enthalten, sind die assoziierten, monatlich erscheinenden Nature Zeitschriften der Bereiche: Nature Research Journals, Nature Reviews Journals (Life Science) und Nature Clinical Reviews Journals, sowie Nature Protocols.