Medien

Medienangebot der IPU Bibliothek

Unser Bestand orientiert sich an den an der IPU angebotenen Studien und dient zur Vertiefung und Weiterentwicklung der Lehrinhalte. Die Grundlage des Medienangebots bildet unsere Druckschriftensammlung bestehend aus Monographien, Sammelbänden, Kongressschriften, Nachschlagewerken, wissenschaftlichen Hochschulschriften, Zeitschriften und Jahrbüchern. Dieser Bestand wird laufend erweitert und ist vollständig über unseren OPAC nachgewiesen.

Darüber hinaus verfügt die Bibliothek über ein breites Angebot elektronischer Medien. Dazu zählen elektronische Zeitschriften und fachspezifischen Datenbanken wie auch eine digitale Sammlung klassischer psychoanalytischer Texte, die frei im Netz abrufbar ist.

Zugang zu lizenzierten E-Ressourcen, die von der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden, besteht nur für Rechner im Netz der IPU. IPU-Angehörige können via VPN (Anleitung VPN-Verbindung) ihren Computer über eine beliebige Internetverbindung geschützt und verschlüsselt mit dem Netz der IPU verbinden.

Bitte beachten Sie immer die Nutzungsbedingungen des Verlages/Herausgebers.

Für kostenpflichtige Verlagsangebote gilt allgemein:

  • Zugriff auf die Volltexte ist ausschließlich Angehörigen der jeweiligen Einrichtung gestattet.
  • Die Volltexte der Artikel dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu Forschungszwecken ausgedruckt oder gespeichert werden.
  • Systematischer Download von Artikeln oder Suchresultaten, insbesondere durch Robots, ist untersagt.
  • Artikel dürfen weder elektronisch noch in gedruckter Form an Dritte weitergegeben werden.

Ein großer Teil unserer elektronischen Bibliothek verdankt sich der Nutzung von Nationallizenzen. Die Bibliothek der IPU dankt der DFG und den lizenzführenden Bibliotheken

  • Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt/M.
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Technische Informationsbibliothek/Universitätsbibliothek Hannover (TIB)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
  • Deutsche Zentralbibliothek für Medizin